Veranstalter
Beschreibung
Gerold Miller, geboren 1961 in Altshausen, präsentiert im PAVILLON am Schlössle speziell für die Eröffnung der neuen Räumlichkeiten der bisherigen Galerie Weingarten – nun KUNST im Pavillon – eine Reihe ausgewählter großformatiger Kunstwerke und eine neue Werkreihe.
Der in Berlin lebende Künstler gehört zu den führenden Vertretern der internationalen Minimal/Concept Art seiner Generation. Miller beschäftigt sich seit seinem Studium an der Kunstakademie Stuttgart mit Fragen der Bildlichkeit im Grenzbereich von Skulptur, Relief, umgrenzter Wandfläche und skulpturalbildhaft definiertem Raum.
Gerold Millers Objekte sind weltweit in bedeutenden privaten und öffentlichen Museen, Sammlungen und Institutionen vertreten u. a. Nationalgalerie Berlin, Kunstmuseum Stuttgart, Hamburger Kunsthalle, Louisiana Museum of Modern Art, Humlebaek, New Orleans Museum of Art u. v. m. 2016 hatte er eine umfassende Retrospektive in der Kunsthalle Weishaupt in Ulm.
Weitere Infos unter www.geroldmiller.de sowie auf Pavillon am Schlössle | Weingarten.
Kategorie
Ausstellungen und Museen, KulturVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Kunstausstellung von Malwine Karl und Elke Häusler: Bilder, Drucke, Fotografien und Objekte
Die Vernissage findet am 4. April 2025 um 19 Uhr statt.
Öffnungszeiten
5. bis 18. April 2025:
mittwochs, freitags und samstags, jeweils 17 bis 20 Uhr
sowie sonntags 15 bis 17 Uhr
Kategorie
Ausstellungen und MuseenVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Unter diesem Motto kommen bei Jazzify Nachwuchsmusiker im Alter von 16 - 22 Jahren zusammen.Ziel ist es, bekannten und populären Stücken einen neuen Glanz zu verleihen und siemit unserer ganz eigenen Note zu versehen. Die neun Musiker aus Baden-Württemberg lassen „Komet“ als lebendigen Latinerklingen oder mischen den Ski Aggu Sommer Hit „Frisenjung“ gezielt mit einertanzbaren Prise Louis Cole. Die ausgefeilten Arrangements nehmen das Publikum mitauf eine Reise durch die Zeit, wenn sie ihre Jazz-Suite von Major Tom live performenoder Mozart in „Rock Me Amadeus“ auferstehen lassen. Durch diese Mischung aus anspruchsvollem Jazz mit improvisierten Soli undOhrwürmern aller Jahrzehnte schlägt Jazzify die Brücke zwischen Jazzfanatikern und Chart-Lovern.
Kategorie
KonzerteVeranstalter
Veranstaltungsort
Kurzbeschreibung
Live-Konzert mit Franziska Groß – Deine Wunschhits live auf der Bühne!
Beschreibung
Erlebe einen unvergesslichen Abend mit Franziska Groß, die mit ihrer beeindruckenden Stimme und charismatischen Bühnenpräsenz das Publikum verzaubert. Das Besondere: Du bestimmst das Programm! Ob Rock der 70er, Pop-Hits der 80er, die größten Balladen der 90er oder aktuelle Chartstürmer – Franziska Groß erfüllt deine Musikwünsche aus jedem Jahrzehnt und Genre. Von Klassikern bis modernen Hits, von Jazz bis Schlager – du entscheidest, was gespielt wird!
Kategorie
KonzerteVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Science Slam in der Linse – Wissen, das rockt!
Wissenschaft trifft Entertainment! Beim Science Slam im Kulturzentrum Linse wird Forschung lebendig, verständlich und vor allem unterhaltsam. Wissenschaftler:innen präsentieren ihre spannenden Themen auf kreative Weise – in nur 10 Minuten, mit Witz, Charme und Aha-Effekt! Ob Physik, Biologie, Psychologie oder Technik – hier wird Wissen zur Show! Am Ende entscheidet das Publikum, wer die beste Performance abliefert. Unter dem Motto „Linse – Kino. Gastro. Live. Verein.“ erwartet euch nicht nur ein Abend voller spannender Erkenntnisse, sondern auch gemütliches Ambiente, leckere Getränke und eine Atmosphäre, die Wissenschaft und Kultur perfekt verbindet.
🎟 Jetzt Plätze sichern und staunen!
Kategorie
KulturBeschreibung
Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland – Herausgegeben und mit einem Nachwort von Erhard Roy Wiehn, Hartung-Gorre Verlag Konstanz
In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte.
Eine Veranstaltung der AG Bodensee-Region in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (AG Bodensee-Region), Littenstr. 105, 10179 Berlin
Kontakt: Sven Hansen, Friedrichshafen
Kategorie
Bildung und Vorträge, KulturVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der Mensch war immer eingebunden in die Natur und in seine Gruppe. Erst später gab es die „Umwelt“ von Gesellschaft und Staat, im Zeitalter des Internet ist die ganze Welt zur Umwelt geworden. Gleichzeitig führt die zunehmende Individualisierung aber dazu, dass die faktische Umwelt des einzelnen sich immer mehr auf engste Räume beschränkt: Wohnung, Auto, Büro und soziale Medien. Damit verliert der Mensch zunehmend den Bezug zu allem, was nicht er selbst ist.
Kategorie
Bildung und VorträgeVeranstalter
Beschreibung
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Die lettische Akkordeonspielerin Ksenija Sidorova wird als „aufschlussreich“ (New York Times) mit „atemberaubender Virtuosität“ (The Observer) gelobt und ist die führende Botschafterin des klassischen Akkordeons und auch des Bodenseefestivals 2025. Sie ist sowohl eine einzigartige als auch charismatische Interpretin und zeigt mit Leidenschaft die enormen Fähigkeiten ihres Instruments. Ihr Repertoire reicht von Bach bis Piazzolla, aber sie spielt auch neue, eigens für sie komponierte Akkordeonkonzerte.Für die international vielfach preisgekrönte Artist in Residence wurde eine Auftragskomposition für Akkordeon und Orchester an die britisch-bulgarische Komponistin Dobrinka Tabakova vergeben. Sie ist eine Komponistin reicher, ausdrucksstarker Musik, deren spezifische Klangwelt Huffpost Arts & Culture als „fesselnd, durchdringend schön und oft strahlend“ bezeichnet. So kommt es beim Bodenseefestival nicht nur nach sehr langer Zeit wieder zu einem Auftaktkonzert in Weingarten, sondern auch noch zu einer Uraufführung. Man darf gespannt sein, ob das neue Werk einen ähnlichen Erfolg wie Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der Bearbeitung von Maurice Ravel beschieden ist, das zu Recht zu den populärsten Stücken des Konzertsaals gezählt wird.
Ksenija Sidorova Akkordeon und Artist in Residence
Dan Ettinger Leitung
Programm: LUDWIG VAN BEETHOVEN gmont-Ouvertüre f-Moll DOBRINKA TABAKOVA Akkordeonkonzert (Uraufführung)
MODEST MUSSORGSKI Bilder einer Ausstellung (Orechstrierung von Maurice Ravel)
Tickets bekommen Sie bei uns in der Tourist-Information Weingarten, Münsterplatz 1, oder unter www.reserix.de
Kategorie
Highlights, Konzerte, MusikVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
1947 wurde die Uraufführung von Korngolds Violinkonzert,gespielt von Jascha Heifetz, begeistert aufgenommen. Entgegen dem Zeitgeschmack ist das Konzert mit seinen komplexen Harmonien tonal im Geiste der Spätromantik komponiert. Es ist nicht nur Korngolds meistgespieltes Werk, sondern gehört seit einigen Jahren zum Standardrepertoire der großen Geiger. „Was ich spektakulär finde an dem Korngold-Konzert, ist das Konzept“, sagt Anne-Sophie Mutter über das Werk. „Korngold hat einfach ganz lässig in seine Schublade gegriffen, existierende Filmthemen miteinander verwoben und daraus ein opulentes, irrsinnig schönes Violinkonzert gestrickt […]“. Mit Tianwa Yang spielt eine der besten Geigerinnen eines der schönsten Violinkonzerte.Im Grunde könnte man das Gleiche über Dvořáks berühmte 9. Sinfonie sagen, aber auf das Orchester übertragen: irrsinnig schwierig und irrsinnig schön. Es gibt nur ein Resümee: ein wunderschönes Konzert!
Tianwa Yang Violine
Marzena Diakun Leitung
Programm: ERICH WOLFGANG KORNGOLD
Violinkonzert D-Dur ANTONIN DVORAK 9. Sinfonie e-Moll "Aus der Neuen WElt" u. a.
Tickets bekommen Sie in der Tourist-Information Weingarten, Münsterplatz 1, oder unter www.reservix.de
Kategorie
Highlights, Konzerte, MusikVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
In den Ostertagen des Jahres 1525 erreichte der Massenaufstand im Süden des Reiches einen Kulminationspunkt. Der Vertrag von Weingarten und die Weinsberger Bluttat waren entscheidende Weichenstellungen für die weitere Entwicklung des Bauernkriegs. Die Orte stehen sinnbildlich für alternative Handlungsoptionen der Beteiligten: Kompromiss oder Gewalt? Der Historiker Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden) wird in seinem Vortrag den historischen Kontext beider Ereignisse beleuchten und die Situation Mitte April 1525 anschaulich machen. Und er wird die kontroversen Debatten darüber nachzeichnen, wie beide Ereignisse zu bewerten sind. Sie führen ins Zentrum der Diskussionen über den Charakter des Bauernkriegs überhaupt.
Gerd Schwerhoff ist seit 2000 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden. Er forscht u.a. zur Kriminalitätsgeschichte, zur Hexenverfolgung und zur Religionsgeschichte. Zuletzt beschäftigte er sich verstärkt mit dem Bauernkrieg. Bei C. H. Beck veröffentlichte er seine Darstellung „Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung“, die bereits jetzt als neues Standardwerk gelten kann. Eine Veranstaltung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte, der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Zentrum für Regionalforschung, und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis 25. Mai 2025 unter www.akademie-rs.de/vakt_26050, freuen uns aber auch über spontan entschiedene Gäste.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Simone Storck unter storck@akademie-rs.de.
Kategorie
Bildung und Vorträge, Hochschulen, Jubiläen, KulturVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Sinfonie des Widerstands
Sinfonieorchester der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
Prof. Sebastian Tewinkel Leitung
Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 11 g-Moll „Das Jahr 1905“
Nino Rota: Konzert für Posaune und Orchester in C-Dur (Solist: Kuo-Lun Hsu)
Peter Tschaikowsky: Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur op. 33 (Solist: Kevin Santana)
Erstmals beim Bodenseefestival zu erleben ist das Sinfonieorchester der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen – ein hochmotiviertes Ensemble junger Künstler:innen aus über 20 Nationen. Nach seinem gelungenen Einstand in Weingarten im Dezember 2024 mit Mahlers Fünfter unter der Leitung von Prof. Sebastian Tewinkel erklingt dieses Mal Dmitri Schostakowitschs ausdrucksstarke Sinfonie Nr. 11 „Das Jahr 1905“. Sie nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise in das alte russische Zarenreich und schildert mit eindringlichen musikalischen Mitteln Unterdrückung und Freiheitskampf. Darüber hinaus ist Schostakowitschs Werk ein starkes persönliches Zeugnis gegen jede politische Unterdrückung künstlerischer Freiheit – lag doch bei der Uraufführung 1957 der Tod des Diktators Stalin erst wenige Jahre zurück. Das Hauptwerk des Abends wird durch zwei virtuose Solokonzerte ergänzt, in denen sich herausragende Nachwuchssolisten der Hochschule präsentieren: Neben Peter Tschaikowskys populären „Rokoko-Variationen“ für Violoncello und Orchester erklingt auch das seltener zu hörende Posaunenkonzert der Filmmusik-Legende Nino Rota. Das Posaunenkonzert vereint lyrische Schönheit und virtuose Brillanz, geprägt von Rotas filmischen Gespür für Klangfarben – ein Meisterwerk zwischen Klassik und Kino.
Die charmanten „Rokoko-Variationen“ von Tschaikowsky hingegen verbinden den eleganten, ornamentalen Stil der Rokoko-Zeit mit der emotionalen Tiefe des 19. Jahrhunderts.
Vorverkauf unter Reservix.
Kategorie
Festival, Highlights, Hochschulen, Konzerte, Kultur, MusikVeranstaltungsort
Beschreibung
Mach dich bereit für ein neues Event voller Adrenalin, Musik und Streetfood! Erlebe beeindruckende Action auf der Miniramp: Tagsüber zeigen Skateboarder ihr Können und messen sich in spannenden Contests, während Mountainbiker atemberaubende Tricks in bis zu sieben Meter Höhe präsentieren. Hier trifft Nervenkitzel auf sportliche Höchstleistung!
Neben aufregendem Sport erwartet dich ein Streetfood-Markt, der mit einer kulinarischen Vielfalt aus aller Welt begeistert. Entdecke neue Geschmacksrichtungen und probiere dich durch besondere Highlights – ein Paradies für Foodies und Feinschmecker!
Für musikalische Höhepunkte sorgen die Open-Air-Konzerte am Abend unter freiem Himmel: Am Freitag heizen MYLE und LOTTE, die beide aus Ravensburg stammen und somit quasi ein Heimspiel haben, die Stimmung an. Am Samstag rocken Bruckner, Kasi und Majan die Bühne und sorgen für unvergessliche Momente. Tagsüber ist der Eintritt frei, doch für die Konzerte am Abend gilt: Eintritt nur mit gültigem Ticket.
Tickets gibt es bereits ab 32,50 Euro in der Early-Bird-Phase. Egal, ob du auf der Suche nach Adrenalin, Genuss oder Musik bist – dieses Event hat für jeden etwas zu bieten und sorgt für einen unvergesslichen Tag.
Kategorie
Festival, Gastronomie, Konzerte, Musik, Party und Disco, Sport
Veranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Das Musik- und Familienfestival U&D lockt wie jeden September an zwei Tagen mit einem vielfältigen Musikangebot und zahlreichen Info- und Mitmachangeboten ein buntes Publikum nach Nessenreben.
Alle Infos unter umsonstunddraussen weingarten