Beschreibung
Memoiren einer niederländisch-jüdischen Sängerin in Deutschland – Herausgegeben und mit einem Nachwort von Erhard Roy Wiehn, Hartung-Gorre Verlag Konstanz
In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte.
Eine Veranstaltung der AG Bodensee-Region in der Deutsch-Israelischen Gesellschaft e.V.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft e.V. (AG Bodensee-Region), Littenstr. 105, 10179 Berlin
Kontakt: Sven Hansen, Friedrichshafen
Kategorie
Bildung und Vorträge, KulturVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
Der Mensch war immer eingebunden in die Natur und in seine Gruppe. Erst später gab es die „Umwelt“ von Gesellschaft und Staat, im Zeitalter des Internet ist die ganze Welt zur Umwelt geworden. Gleichzeitig führt die zunehmende Individualisierung aber dazu, dass die faktische Umwelt des einzelnen sich immer mehr auf engste Räume beschränkt: Wohnung, Auto, Büro und soziale Medien. Damit verliert der Mensch zunehmend den Bezug zu allem, was nicht er selbst ist.
Kategorie
Bildung und VorträgeBeschreibung
Kategorie
Ausstellungen und Museen, Bildung und Vorträge, Feste, KulturVeranstalter
Veranstaltungsort
Beschreibung
In den Ostertagen des Jahres 1525 erreichte der Massenaufstand im Süden des Reiches einen Kulminationspunkt. Der Vertrag von Weingarten und die Weinsberger Bluttat waren entscheidende Weichenstellungen für die weitere Entwicklung des Bauernkriegs. Die Orte stehen sinnbildlich für alternative Handlungsoptionen der Beteiligten: Kompromiss oder Gewalt? Der Historiker Prof. Dr. Gerd Schwerhoff (Dresden) wird in seinem Vortrag den historischen Kontext beider Ereignisse beleuchten und die Situation Mitte April 1525 anschaulich machen. Und er wird die kontroversen Debatten darüber nachzeichnen, wie beide Ereignisse zu bewerten sind. Sie führen ins Zentrum der Diskussionen über den Charakter des Bauernkriegs überhaupt.
Gerd Schwerhoff ist seit 2000 Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der TU Dresden. Er forscht u.a. zur Kriminalitätsgeschichte, zur Hexenverfolgung und zur Religionsgeschichte. Zuletzt beschäftigte er sich verstärkt mit dem Bauernkrieg. Bei C. H. Beck veröffentlichte er seine Darstellung „Der Bauernkrieg. Geschichte einer wilden Handlung“, die bereits jetzt als neues Standardwerk gelten kann. Eine Veranstaltung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte, der Pädagogischen Hochschule Weingarten, Zentrum für Regionalforschung, und der Gesellschaft Oberschwaben für Geschichte und Kultur.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis 25. Mai 2025 unter www.akademie-rs.de/vakt_26050, freuen uns aber auch über spontan entschiedene Gäste.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Simone Storck unter storck@akademie-rs.de.